Ob aus reinem Interesse oder aus der Entscheidung heraus, Goldmünzen zu kaufen – die Frage nach dem Feingehalt von Goldmünzen ist durchaus spannend, bei der Preisfindung im Kauf und Verkauf sogar äußerst relevant. Beantworten lässt sich pauschal jedoch nicht, wie viel Gold Goldmünzen enthalten. Dafür bedarf es einiger Hintergrundinformationen, etwa, wie hoch das Feingewicht der Münze, deren Goldanteil Sie kennen möchten, ist. Handelt es sich um eine moderne Anlage- oder Sammlermünze, ist die Ermittlung des Feingehalts und damit auch des Wertes deutlich unkomplizierter.
Inhaltsverzeichnis
Raugewicht und Feingewicht unterscheiden
Goldmünzen bestehen grundsätzlich nicht zu 100 Prozent aus Gold. Möchten Sie herausfinden, wie viel Gold in einer Münze enthalten ist, können Sie sie also nicht einfach auf eine Waage legen. So ermitteln Sie lediglich das sogenannte Raugewicht, also das Gesamtgewicht, das sich aus dem Gewicht des Goldes und aller anderen enthaltenen Legierungsbestandteile wie Kupfer und Silber zusammensetzt.
Dem Raugewicht gegenüber steht das Feingewicht. Es bezeichnet ausschließlich das Gewicht des in einer Goldmünze enthaltenen Goldes. Im Falle einer Silbermünze oder Platinmünze würde das Feingewicht dann natürlich die Masse des in der jeweiligen Münze enthaltenen Silbers beziehungsweise Platins bezeichnen.
Im Verkauf werden in der Regel sowohl das Raugewicht als auch das Feingewicht angegeben. Letzteres allerdings nicht in Gramm, sondern in Feinunzen. Eine Unze entspricht 31,1034768 Gramm reinem Gold und wird in einigen Fällen mit „oz“ abgekürzt.
Beispiel 1: Ein Krügerrand mit einem Raugewicht von 33,93 Gramm hat ein Feingewicht von 31,1035 Gramm und wird als „1 oz Krügerrand“ oder „1 Unze Krügerrand“ verkauft.
Beispiel 2: Ein Maple Leaf mit einem Raugewicht von 31,1035 Gramm hat ein Feingewicht von 31,1035 Gramm und wird als „1 oz Maple Leaf“ oder „1 Unze Maple Leaf“ verkauft.
Vom Feingewicht zum Feingehalt

An den beiden Beispielen fällt auf, dass zwei Münzen mit demselben Feingewicht nicht unbedingt auch dasselbe Raugewicht haben müssen. Geschuldet ist dies dem sogenannten Feingehalt der Goldmünzen. Er beschreibt das Verhältnis zwischen Feingewicht und Raugewicht und ist nicht bei allen Münzen identisch. Angegeben wird der Feingehalt, der bei Münzen und Barren oft auch Feinheit genannt wird, in Promille, Karat oder in Tausendsteln.
Beispiel 1: Der Krügerrand besteht zu 91,67 % aus Gold und zu 8,33 % aus Kupfer. Es handelt sich somit um 916er Gold, um 916/1000 Gold beziehungsweise um 22 Karat.
Beispiel 2: Der Maple Leaf besteht zu 99,99 % Gold. Es handelt sich somit um 999er Gold, um 999/1000 Gold beziehungsweise um 24 Karat.
Feingehalt von Goldmünzen in Promille, Karat und Tausendsteln
Feingehalt in % | Feingehalt in Karat | Feingehalt in Tausendsteln |
---|---|---|
99,99 % | 24 | 999,9/1000 |
99 % | 24 | 999/1000 |
98,6 % | 23,6 | 986/1000 |
91,6 % | 22 | 916/1000 |
90 % | 21,6 | 900/1000 |
Raugewicht, Feingewicht und Feingehalt stehen folglich immer im Verhältnis zueinander. Sind lediglich zwei Werte, etwa der Feingehalt und das Raugewicht, bekannt, kann der dritte Wert, in diesem Fall das Feingewicht, aus den beiden Bekannten berechnet werden. Grundsätzlich gilt:
Raugewicht x Feingehalt = Feingewicht
Das Raugewicht kann sehr einfach ermittelt werden, indem die Goldmünze auf einer Feinwaage gewogen wird. Der Feingehalt ist in einigen Fällen auf der Münze aufgeprägt oder kann in Münzkatalogen oder im Internet nachgeschlagen werden.
Goldmünzen mit einem Feingehalt von 999/1000 oder mehr
Es gibt einige Goldmünzen, die zu 999/1000 oder 999,9/1000 und damit nahezu vollständig aus Gold bestehen. Münzen mit einem Feingehalt von 1000/1000 gibt es jedoch nicht, da es technisch nicht möglich ist, alle Verunreinigungen zu entfernen und so 1000er Gold zu produzieren.
Goldmünze | Feingehalt |
---|---|
Goldeuro Deutschland | 999,9/1000 |
Maple Leaf | 999,9/1000 |
Wiener Philharmoniker | 999,9/1000 |
Australian Kangaroo | 999,9/1000 |
China Panda | 999/1000 |
Goldmünzen mit einem Feingehalt unter 999/1000
Goldmünzen, die einen Feingehalt von weniger als 99 % besitzen, bestehen aus diversen Goldlegierungen. Häufig kommt in diesen Legierungen Kupfer, manchmal auch Silber vor.
Goldmünze | Feingehalt |
---|---|
Dukaten Österreich | 986/1000 |
Krügerrand | 916/1000 |
American Eagle | 916/1000 |
Sovereign | 916/1000 |
Britannia | 916/1000 |
Vreneli | 900/1000 |
Deutsches Kaiserreich | 900/1000 |
Den Preis einer Goldmünze bestimmen

Mit den Werten aus den obigen Tabellen und dem Wissen um das Raugewicht sowie um die Berechnung des Feingewichts ist es Ihnen nun problemlos möglich, zu ermitteln, wie viel eine bestimmte Goldmünze wert ist.
Für die Wertermittlung multiplizieren Sie einfach das Feingewicht mit dem aktuellen Goldpreis: Feingewicht x aktueller Goldpreis = Preis der Goldmünze
Alternativ können Sie einen Goldrechner aufrufen, das Raugewicht der Münze in die Spalte des entsprechenden Feingehalts eintragen und den Preis der Münze einfach ablesen.